Skip to content

Workshop-Konzept

Workshops

Werkstatt für umgehend einsetzbare Kommunikations-Lösungen

Neben der Beratung von Unternehmen und ihren Kommunikations-Verantwortlichen bietet a.g.i.l-Kommunikation konkrete, Einzelfall-bezogene, situationsspezifische und aktive Unterstützung, wenn zügig praktische Kommunikations-Lösungen zu finden und umzusetzen sind:

Etwa wenn es um die strategische Neuausrichtung der Kommunikations-Strategie geht – wenn sich wesentliche Veränderungen in der Unternehmens-Politik ergeben haben oder Marktveränderungen ein rasches Handeln erfordern. Auch wenn Bedarf besteht, gezielt wichtige Botschaften bei ausgewählten Zielpersonen wirken zu lassen.

Oder wenn das Informations-Management eines Unternehmens oder einer Organisation zu optimieren ist und dazu zügig neue Informations-Kanäle zu erschließen und neue Informations-Abläufe zu implementieren sind.

Wenn neue Dialogsysteme zu Dialoggruppen auf- und auszubauen sind, dabei neue Technologien für das Betreiben neuer Netzwerke zu erschließen und zur Unterstützung Kooperationen mit Netzwerk-Partner zu schließen sind.

Oder wenn im Feld der Unternehmens- und Organisations-Philosophie Identität und Wertehorizont zu erweitern sind und möglicherweise eine Werte-Bilanzierung als Vorbereitung zu öffentlichen Dialogen vorzunehmen ist.

Workshop-Phasen im Überblick

  • 1. – Workshops starten in der Regel mit einer zügig durchgeführten Basis-Analyse der relevanten Kommunikations-Situation in vier Schritten …
  • 2. – Nach einer übergreifenden Betrachtung der Kommunikation (Meta-Analyse) und der Betrachtung der wesentlichen Beziehungen im gesellschaftlichen Raum …
  • 3. – … folgt in einer Makro-Analyse der Austauschprozesse des Klientensystems und der dabei auftretenden Prozesse innerhalb der Struktur des Unternehmens …
  • 4. – … danach die Durchleuchtung der innneren Kommunikations-Struktur und der typischen Interaktions-Prozesse im Unternehmensalltag sowie in Stresssituationen (Mikro-Analyse) …
  • 5. – … schließlich die Prozessanalyse zur Überprüfung der bisher umgesetzten Kommunikations-Konzeption und deren Einfluss auf die erzielten Interaktions-Ergebnisse.
  • 6. – Nach der Zusammenfassung dieser Analysen werden die relevanten Ergebnisse für die weiteren Schritte festgehalten. Damit zeichnet sich der Möglichkeitsraum ab, in dem die gesuchten Kommunikations-Lösungen modelliert werden können.
  • 7. – Danach werden zunächst alternative Lösungsrichtungen definiert und passende Einzellösungen gesammelt.
  • 8. – Im Anschluss werden die sich abzeichnenden verschiedenen Lösungswege nebeneinander gestellt und aus verschiedensten Perspektiven betrachtet. Nach Bewertung der sich dabei abzeichnenden Vor- und Nachteile findet eine Auswahl statt.
  • 9. – Mit Blick auf die favorisierte Lösung werden nun die Transformations- bzw. Umsetzungs-Schritte im Rahmen des anstehenden Praxistransfers definiert und in konkrete Maßnahmen übersetzt.
  • 10. – Abschließend werden die Ergebnisse des Workshops zusammengefasst und dokumentiert.

 

Wie ein Workshop funktioniert:

Der Begriff des Workshops erfreut sich großer Beliebtheit und wird heute für alle möglichen Seminar- und Unterrichts-Einheiten verwendet.

Wir sehen das genauer und konkreter:

Ein Workshop ist ein von professioneller Moderations-Methodik unterstützter Problemlösungs-Prozess. Hintergrund ist einschlägiges Interventions-Wissen, dass sich in Planung und Umsetzung professioneller Kommunikations-Maßnahmen sowie im Team-Coaching jahrelang bewährt hat.

Das am Ende vorliegende Arbeitsergebnis ist originäres Produkt der intensiven Zusammenarbeit der Mitarbeiter des Klienten und der Berater von a.g.i.l-Kommunikation.

Zum Abschluss liegt eine Maßnahmen-Planung oder ein Detail-Briefing vor, mit dem Kommunikations-Profis umgehend ans Werk gehen können, um wirkungsvolle Maßnahmen zu realisieren.