Weblog – “Kommunikations-Strategie”

Kreativität lernen – Teil 1 “Kreativität – kann jeder … oder?”
Manch einer liebäugelt mit der Sicherheit von Routinen. Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. Albert Einstein Der besondere Reiz und die Faszination, den Berufe rund um die Gestaltung der Kommunikation auf viele […]

Kreativität lernen – Teil 2 “Plastizität – kleine Theorie der Kreativität!”
Kreativität: Teil 2 – bewegliche Gehirne erforderlich! Im vorhergehenden Beitrag habe ich auf der Basis von Agentur- und Projekterfahrungen sowie aufgrund von Diskussionen mit Kommunikations-Fachleuten ein paar Hintergründe zum Umgang mit kreativen »Kommunikationslösungen« erläutert – vorläufiges Fazit: Kreativität ist ohne […]

Kreativität lernen – Teil 3 “Team-Sache – Kreativität basiert auf flexibler Kommunikation.”
Kreativität Teil 3: Die plastische soziale Matrix Im vorhergehenden Blog-Post haben wir gesehen, dass kreative Ideen und deren Umsetzungen plastische Hirne voraussetzen. Deren Plastizität und Operationsweisen sind eng verbunden mit Interaktionen in den Beziehungs-Netzwerken, in denen wir uns aufhalten und […]

Kreativität lernen – Teil 4 “So geht das – Kreativ-Konferenz!”
Kreativität Teil 4: Die Kreativ-Konferenz Im letzten Blog-Post haben wir anhand von Bales’ Visualisierung von Interaktionsprozessen gesehen, dass effektiv arbeitende Teams kreative neue Lösungsansätze in der Regel verhindern. Gerade ansonsten effektiv arbeitende Teams brauchen offenbar mehr als guten Willen, um […]

Irrwege des Ruhms: Wenn Experten und Intellektuelle in der Krise öffentlich Meinung machen
Angesichts der Corona-Pandemie hat die internationale Wissenschaftsgemeinschaft beeindruckende Tatkraft bewiesen und in kürzester Zeit große Erkenntnisfortschritte beispielsweise rund um die Wirkmechanismen beim Eindringen in den menschlichen Körper erreicht. Wer etwa Mitglied der American Association for the Advancement of Science (AAAS) […]

Ein Virus hat unsere Eliten im Griff: Der Myside-Bias – Interview mit Keith E. Stanovich
Internationales Renommee bei der Erforschung des rationalen Denkens Keith E. Stanovich gehört zu den meistzitierten zeitgenössischen Psychologen. Beispielsweise sein klassischer Artikel aus dem Bereich der Entwicklungs-Psychologie über den Matthäus-Effekt in der Bildung wurde in der wissenschaftlichen Literatur über 1.500 Mal […]

Hilfe! – Wir leben in der „Postfaktizität“!
Seit einiger Zeit ist es in Kreisen bildungsbeflissener Konsumenten überregionaler Feuilletonseiten en vogue, darüber zu diskutieren, wir lebten in postfaktischen Zeiten – eine Perspektive, die als bedrückend empfunden wird. Zum einen bekümmert diese Menschen – mehr oder weniger tiefgründig –, […]

Mehr als Intelligenz: Hier messen Sie Ihren RQ (Rationalitäts-Quotient)!
“Rationales Denken geht grundlegend hinaus über Intelligenz.” Dies ist ein Forschungs-Ergebnis, für das Daniel Kahneman den sogenannten “Wirtschaftsnobelpreis” verliehen bekommen hat. In den letzten Jahren haben Psychologen auf der Basis der Forschungen, die Kahneman und sein Forschungs-Partner Amos Tversky angestoßen […]

Können die Leugner des Klimawandels die Erd-Erwärmung wirkungsvoll wegdiskutieren?
Fakten zum Klimaschutz-Skeptizismus in Deutschland Klimaschützer, die sich für aktuelle Forschungsergebnisse interessieren, können seit Jahren auf reichlich Lesestoff zurückgreifen. Es erschienen zahlreiche Studien, die den Rückgang des öffentlichen Interesses an Klimaschutz-Fragen und den parallelen Anstieg des sogenannten „Klimaschutz-Skeptizismus“ analysieren. Viele […]
So funktioniert Denken selbst am Abgrund!
Denken in entscheidenden Situationen „Denken ist wichtig.“ wird häufig gesagt. Was hinter dieser, auf unserer Hirntätigkeit basierenden Kompetenz steckt, ist noch nicht komplett erforscht. Dass beim Denken im Rahmen des Treffens von Entscheidungen Einiges schief gehen kann, zeigt sich insbesondere […]
Kontakt
Droste Effect
beratung(at)droste-effect.com